Afrikas "Top-10" im Jahr 2021
Wirtschaft im Aufschwung - Afrika ein boomender Kontinent? Leider nein. Zwar gibt es einzelne "Leuchttürme", aber als gemeinsamer Wirtschaftsraum betrachtet liegt vieles im Argen. Um den Kontinent weder schwarz noch rosarot zu malen, hilft eine nüchterne Analyse:
Betrachtet man die "Top-10" der 55 Staaten Afrikas, die immerhin über ein Viertel der Mitgliedstaaten der UNO ausmachen, stellt man fest, dass die jeweils ersten zehn Staaten
- zum einen mit rund 840 Millionen Einwohnern fast zwei Drittel der afrikanischen Bevölkerung von insgesamt mehr als 1.370 Millionen stellen,
- zum anderen mit rund 2.000 Milliarden US-Dollar drei Viertel der afrikanischen Wirtschaftsleistung von insgesamt etwa 2.700 Milliarden auf sich vereinen. Das restliche Viertel entfällt auf die verbleibenden 45 (!) Staaten.
Bei den Einwohnerzahlen (linkes Diagramm) sticht Nigeria als der bevölkerungsreichste Staat Afrikas mit deutlich über 200 Millionen Einwohnern hervor. In der Wirtschaftsleistung (rechtes Diagramm) führt das Land seit 2013 ebenfalls mit einem BIP 2021 von rund 440 Milliarden US-Dollar die Rangliste an und hat damit Südafrika als vormals wirtschaftsstärkstes Land Afrikas abgelöst. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch bei etlichen Ölförderländern Afrikas zu einem wirtschaftlichen Einbruch geführt.
Afrika im internationalen Vergleich 2021
Ob man nun ein Glas Wasser als halb voll oder halb leer beschreibt - für Afrika gilt: Das Glas ist fast leer. Bestürzende Erkenntnisse gewinnt man, wenn man den Kontinent mit andern Staaten bzw. Regionen vergleicht.
Im Schaubild wird Afrika (rechts unten) mit der EU, den USA und Japan auf der einen Seite und China und Indien auf der anderen Seite anhand der Kriterien Bevölkerung und Wirtschaftskraft verglichen. Afrika stellt fast 18 Prozent der Weltbevölkerung, erwirtschaftet aber nach wie vor weniger als 3 Prozent der Weltwirtschaftsleistung (die deutliche Steigerung der Wirtschaftskraft in einigen wenigen afrikanischen Staaten wird durch die zeitgleiche Erhöhung der globalen Wirtschaftsleistung egalisiert).
Die Wachstumsrate des gesamtafrikanischen BIP betrug 2021 entgegen euphorischer zweistelliger Prognosen weniger als 3 Prozent - wie in allen Jahren seit 2015 - und blieb damit deutlich unter der Wachstumsrate der Bevölkerung.
Datenquellen der Zahlen dieser Webseite sind die World Development Indicators (WDI) 2022 und das African Statistical Yearbook 2021.
Weiterführende externe Links
- World Development Indicators (WDI)
(Webpräsenz der Weltbank - in Englisch) - United Nations Economic Commission for Africa
(Webpräsenz der Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen - in Englisch)
Kommentar
Die Erkenntnisse sind alarmierend: Afrika beherbergt rund 18 Prozent der Weltbevölkerung, erwirtschaftet aber weniger als 3 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung.
Drei Szenarien sollen die Dramatik der Situation verdeutlichen:
- Geht man von einem - völlig utopischen - gesamtafrikanischen Wirtschaftswachstum von dauerhaft 8-10 Prozent jährlich aus (tatsächlich haben etliche afrikanische Staaten derzeit ein "Minus-Wachstum"), bedürfte es etwa eines Jahrzehnts, um die ohnehin geringe Wirtschaftsleistung von heute in etwa zu verdoppeln.
- Geht man von einem realistischeren (aber immer noch sehr optimistischen) dauerhaften gesamtafrikanischen Wirtschaftswachstum von 3-4 Prozent jährlich aus, bedürfte es fast eines Viertel Jahrhunderts, um das BIP zu verdoppeln.
- Geht man realistischerweise davon aus, dass sich das afrikanische Wirtschaftswachstum nicht entscheidend stärker entwickelt als das der übrigen Welt, dürfte sich die Wirtschaftskraft Afrikas dauerhaft bei etwa 3-4 Prozent der Weltwirtschaftsleistung einpendeln, während sich zur gleichen Zeit die Bevölkerung Afrikas nach mittlerer UN-Prognose von derzeit rund 1.300 Millionen bis zum Jahr 2050 auf über 2,5 Milliarden (dann etwa ein Viertel der Weltbevölkerung) nahezu verdoppelt haben wird.
Noch Fragen? Und da soll man für den schwarzen Kontinent nicht schwarz sehen...
Aber zum Schluss auch mal etwas Positives: Die Wirtschaftskraft Afrikas insgesamt mit seinen rund 1.370 Millionen Einwohnern nähert sich inzwischen immerhin der des sogenannten Boom-Landes Indien mit seinen rund 1.400 Millionen Einwohnern (vergleiche obige Grafik).