Sitemap Seiten Sitemap DER POLITIK-ALMANACH DER POLITIK-ALMANACH Beiträge nach Kategorie Kategorie: Datenschutz DATENSCHUTZERKLÄRUNG Kategorie: Deutschland Deutschland – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitslose und Erwerbslose – Kriterien und Quoten Arbeitslosigkeit in Deutschland Die Agenda 2010 Arbeitsmarkt in Deutschland Kategorie: Asyl in Deutschland Asylverfahren in Deutschland Asylrecht – Sichere Herkunftsstaaten und Schutzquoten Asylsuchende in Deutschland – Herkunftsstaaten und Verteilung Asyl und Schutzsuchende in Deutschland Asyl in Deutschland – aktuelle Daten und Fakten Kategorie: Bevölkerung in Deutschland Bevölkerung in Deutschland Bevölkerung und Einwohnerzahlen Deutschlands Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Ausländische Bevölkerung in Zahlen Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland Inländer und Ausländer in Deutschland Ideologie – Radikalismus, Extremismus und Terrorismus Ausländische Bevölkerung in Deutschland Kategorie: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Bundestagswahl 2017 – Ergebnis und Daten Wahlrecht – Grundsätze, Systeme und Verfahren Bundesrat und Föderalismusreform Föderalismus in Deutschland Bundestagswahlen – Wahlergebnisse Verfassungsorgane des Bundes Gesetzgebungsverfahren des Bundes Kategorie: Deutschland auf einen Blick Deutschland – Basisdaten 2019 Deutschland auf einen Blick Deutschland – Basisdaten 2018 Deutschland – Basisdaten 2017 Deutschland – Basisdaten 2016 Deutschland – Basisdaten 2014 Deutschland – Basisdaten 2015 Kategorie: Deutschlands internationale Positionierung Analyse der Veränderungen in Deutschland 1989/1990 Der Zwei-plus-Vier-Vertrag Lage Deutschlands nach 1990 Lage Deutschlands vor 1989 Wendezeit und Zeitenwende 1989 Deutschlands wechselvolle Geschichte Deutschlands internationale Positionierung Kategorie: Migration in Deutschland Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland Migration über die Grenzen Deutschlands Zuwanderung – Problem oder Chance? Nettowanderung nach und aus Deutschland Wanderungssaldo für Deutschland Kategorie: Privatvermögen in Deutschland Die Vermögensentwicklung in Deutschland Nationale Finanzdaten im internationalen Vergleich Der Vermögensberg der Deutschen Die Vermögensbilanz der privaten Haushalte Privatvermögen in Deutschland Privatvermögen – Definitionsvielfalt und Interpretationsfallen Gibt es eine „gerechte“ Vermögensverteilung? Die Vermögensverteilung in Deutschland Private Haushalte und ihre Finanzen Privatvermögen in Deutschland – Datenquellen Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung Kategorie: Staatsfinanzen der Bundesrepublik Neuverschuldung des Bundes Staatsfinanzen der Bundesrepublik Deutschland Bundeshaushalt 2021 Bundeshaushalt 2020 und Nachtragshaushalte Bundeshaushalt im Corona-Modus Zinslast des Bundes Corona-Krise 2020 und die finanziellen Folgen Finanzplan des Bundes Schuldenquoten Deutschlands Die Entwicklung der Staatsschulden Finanzierungssaldo Deutschlands Die Schulden der öffentlichen Hand Sozialausgaben des Bundes Bundeshaushalte vergangener Jahre (Archiv) Bundeshaushalt 2019 Bundeshaushalte im Vergleich Kategorie: Wirtschaft in Deutschland Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands Bruttoinlandsprodukt Deutschland – Quartalsergebnisse BIP 2020 – Prognosemodell für Deutschland BIP in Deutschland – Quartalsergebnisse der letzten Jahre Wirtschaft in Deutschland Bruttoinlandsprodukt Deutschland – Jahresergebnisse Wirtschaftsdaten – VGR-Generalrevision 2014 Kategorie: Einstieg EINSTIEG Kategorie: Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Entwicklungshilfe und Entwicklungsziele MDG – die Millenniums-Entwicklungsziele der UN Entwicklungshilfe und Entwicklungsziele LDCs – die am wenigsten entwickelten Länder der Welt Globale Entwicklungshilfe Deutsche Entwicklungshilfe Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Kategorie: Pro und Contra Entwicklungszusammenarbeit Welternährungstag – Welthungertag Pro und Contra Entwicklungszusammenarbeit Ziele und Akteure der Entwicklungspolitik Interessengegensätze in der Entwicklungspolitik Welthungertage – Hintergrundinformation Kategorie: Wasser - das blaue Gold des Planeten Wasser – das blaue Gold des Planeten Weltwassertage der Vereinten Nationen Ohne Wasser kein Leben Globale Wasserprobleme und Lösungsansätze Aktionsdekaden der Vereinten Nationen zum Thema Wasser Wasserschwund und Wassernutzung Konfliktstoff Wasser – Problemzonen und Barrieren Kategorie: Europa Europa – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Basisdaten der Europäischen Union Der Schengenraum – Management der Außengrenzen Der Schengenraum – Raum ohne Binnengrenzen Die Europäische Union auf einen Blick Pro und Contra EU-Erweiterung Brexit – der Austritt Großbritanniens aus der EU EU-Beitrittskriterien Chronik der EU-Erweiterungen EU-Erweiterung – aktueller Stand Basisdaten der Europäischen Union Kategorie: Bevölkerung der EU Einwohnerzahlen der EU Bevölkerungsentwicklung der EU Bevölkerung der EU Ausländer in Europa – Vergleichszahlen Asyl in Europa – Verteilungsoptionen in der EU Kategorie: Das politische System der EU Das politische System der EU Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 Europäische Verfassung – der Verfassungskonvent Europäische Verfassung – der gescheiterte Vertrag Entwicklung der Verträge und Strukturen der EU Organe und Strukturen der EU Systemischer Vergleich von EU und Deutschland Vertrag von Lissabon – Hintergrundinformation Die Politikfelder der EU Vertrag von Lissabon – die Kernelemente Vertrag von Lissabon – die Neuausrichtung Kategorie: Europa und seine Nachbarn Östliche Partnerschaft der EU Europa und seine Nachbarn Die Mittelmeerunion „à la française“ Südlicher Korridor – neue Seidenstraße Europas weitläufige Nachbarschaft Union für das Mittelmeer (Mittelmeerunion) Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) Kategorie: Europäische Identität Das neue Gesicht Europas – Arbeitsblatt Zeitenwende – das neue Gesicht Europas Wo endet Europa? – Grenzfragen Was ist Europa? – Quellen und Entwicklungsmerkmale Europas Rolle im 21. Jahrhundert Europäische Identität Kategorie: Finanzdaten der EU Die Eurozone auf einen Blick Die Schuldenmacher der Eurozone – Defizitquoten Finanzdaten der EU EU-Haushalt 2020 Die Schuldenmacher der Eurozone – Schuldenquoten Staatsverschuldung in Europa – öffentlicher Schuldenstand Mehrjähriger Finanzrahmen der EU Konvergenzkriterien der Eurozone – die Maastricht-Kriterien Haushalt der Europäischen Union 2019 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Kategorie: Sicherheit in und für Europa Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) Sicherheit in und für Europa Die Westeuropäische Union auf einen Blick (WEU) Europäische Sicherheits- und Verteidigungsunion (ESVU) Militärische Defizite der Europäer Kategorie: GASP Parameter der GASP – die Instrumente Parameter der GASP – die Akteure Parameter der GASP – die Strukturen Parameter der GASP Kategorie: GSVP Parameter der GSVP – die Akteure Parameter der GSVP – die Strukturen Parameter der GSVP – die Instrumente Parameter der GSVP Kategorie: Wirtschaftsdaten der EU Wirtschaftsleistung der EU-Staaten Wirtschaftsdaten der EU Lissabon-Strategie – die alte Wachstumsstrategie EUROPA 2020 – die Wachstumsstrategie der EU Wirtschaftsdaten der EU pro Kopf – BIP und TIV Kategorie: Impressum IMPRESSUM Kategorie: Internationale Organisationen Internationale Organisationen – was können Sie hier erfahren? Kategorie: NATO Politische und militärische Strukturen der NATO Die NATO auf einen Blick NATO – Entwicklung der Mitgliedschaft NATO Der NATO-Vertrag – die Kernaussagen NATO im Einsatz Partnerschaften und spezielle Kooperationsformate NATO-Strategie im Wandel der Zeiten NATO – Charakteristika der heutigen Allianz NATO – Verteidigungsausgaben und Personalstärken NATO-Gipfel 2016 in Warschau – die Kernbeschlüsse Kategorie: Organisationen (A-D) auf einen Blick Die APEC auf einen Blick Die BRICS-Staaten auf einen Blick Organisationen (A-D) Belt and Road Forum (BRF) China-CEEC Cooperation (16+1) auf einen Blick Die AFTA auf einen Blick Die ASEAN auf einen Blick ARF auf einen Blick Die Arabische Liga auf einen Blick Die Andengemeinschaft auf einen Blick Die Afrikanische Union auf einen Blick ASEM auf einen Blick Die CELAC auf einen Blick Die AKP-Staaten auf einen Blick Kategorie: Organisationen (E-N) auf einen Blick Die G20 auf einen Blick Die G7 auf einen Blick Organisationen (E-N) Die G8 auf einen Blick Die EAWU auf einen Blick Die G-77 auf einen Blick Der EWR auf einen Blick Der Europarat auf einen Blick Die EFTA auf einen Blick Der Mercosur auf einen Blick G20 – Strukturen und Entwicklung Der G20-Gipfel in Hamburg 2017 G7/G8 – Hintergrundinformation Die G-24 auf einen Blick Kategorie: Organisationen (O-Z) auf einen Blick Organisationen (O-Z) Die OECD auf einen Blick Die WTO auf einen Blick Die Visegrád-Gruppe auf einen Blick Die SCO auf einen Blick Die SAARC auf einen Blick Die OSZE auf einen Blick Die OIC auf einen Blick Die OAS auf einen Blick Die OPEC auf einen Blick Die OAU auf einen Blick Kategorie: Regionale Übersichten internationaler Organisationen Organisationen in und für Europa Regionale Übersichten internationaler Organisationen Organisationen in und um Zentralasien Organisationen im asiatisch-pazifischen Großraum Organisationen auf dem amerikanischen Kontinent Kategorie: UNO UN-Sicherheitsrat – die Mitglieder 2020 UN-Sicherheitsrat – die Mitglieder 2021 UNO Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (alphabetisch) UN-Sicherheitsrat – die Mitglieder 2019 Entwicklung der UN-Mitgliedschaft (chronologisch) UN-Charta und Erklärung der Menschenrechte UN-Sicherheitsrat – die unendliche Reformgeschichte Das System der Vereinten Nationen UN-Sicherheitsrat – die Mitglieder 2017 Die UN auf einen Blick UN-Sicherheitsrat – die Mitglieder 2018 UN-Sicherheitsrat – Fakten und Analysen Kategorie: Kontinente, Regionen, Länder Kontinente, Regionen, Länder – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Afrika Afrika Afrika auf einen Blick Afrika – Einwohnerzahlen und Wirtschaft Die Agenda 2063 der Afrikanischen Union Afrika und Europa im Vergleich Afrika – afrikanische Staaten in internationalen Organisationen Afrika und seine regionalen Organisationen Afrika und Europa als Partner Nordafrika – eine Region im Umbruch Afrika – eine ernüchternde Zwischenbilanz Afrika – Bodenschätze und Ressourcen Afrika – Geografie und Geschichte AU-EU-Gipfel 2017 Kategorie: Asien Asien – geopolitische Parameter des Kontinents Asien Kategorie: China China – das politische System des Landes China Neue Seidenstraße – Belt and Road Initiative (BRI) Neue Seidenstraße – Prioritäten und Steuerung China – ausgewählte Episoden seiner Geschichte China – Bevölkerung und Strukturdaten China – Konfliktherde in und um China China auf einen Blick China – geographische und strukturelle Basisdaten Kategorie: Iran Iran und die Macht der Mullahs Iran Iran – Basisdaten Kategorie: Kaukasus Kaukasus – Land und Leute der Region Kaukasus Kaukasus – Krisen und Konflikte der Region Kategorie: Naher Osten Das nahöstliche Beziehungsgeflecht Naher Osten Der Nahe Osten – Hintergrundinformation Terrorgruppen im Nahen Osten Israel und Palästina – ein Kernproblem Kategorie: Russland Russland zwischen Macht und Mythos Russland Russland – Basisdaten Kategorie: Türkei Türkei – Basisdaten Türkei – eine eurasische Nahtstelle Türkei Kategorie: USA USA – das politische System des Landes USA – nationale Interessen und strategische Ziele USA – geopolitische Parameter USA – Land und Leute USA Kategorie: Nutzungsbedingungen und Nutzungsgebühren NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND NUTZUNGSGEBÜHREN Kategorie: Schwerpunktthemen Schwerpunktthemen – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Energiepolitik Energie für Deutschland Energiepolitik Basisdaten Energie und Klima Erdöl – globale Kennzahlen Erdgas – globale Kennzahlen Energie für die Welt Energie für Europa Kategorie: Geopolitik Basisdaten der Kontinente Geopolitik Weltbilder (Teil 1) Weltbilder (Teil 2) Kategorie: Medienpolitik Entwicklungsgeschichte der Medien Medienpolitik Informationsgesellschaft Deutschland Kriegsberichterstattung in den Medien Kategorie: Terrorismus Internationaler Terrorismus Zeitenwende – „Nine-Eleven“ Fundamentalistische islamische Gruppierungen Islamistische Terrorgruppen Globalisierung der Netzwerke Sicherheitsrelevanz des Terrorismus Erscheinungsformen des Terrorismus Was ist Terrorismus? Die globale Terrorspur der Islamisten Islamistischer Terror in und um Europa Der Nährboden des islamistischen Terrorismus Kategorie: Sicherheitspolitik Sicherheitspolitik – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Bundeswehr Die Entwicklung der Bundeswehr Bundeswehrreform – die Neuausrichtung 2011 Weissbuch 2016 – die Kernaussagen Bundeswehr Konzeption der Bundeswehr Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr Cyber- und Informationsraum Personal und Strukturdaten der Bundeswehr Verteidigungspolitische Richtlinien (VPR) Streitkräfteplanung Führung und Organisationsbereiche der Bundeswehr Fähigkeitsprofil der Bundeswehr Einsatzdispositiv der Streitkräfte Auslandseinsätze der Bundeswehr Kategorie: Internationale Sicherheit Internationale Sicherheit Militärmissionen am Beispiel Afghanistans Peacekeeping der Vereinten Nationen Vernetzte Sicherheit – Ebenen und Akteure Die „Achse des Bösen“ und der Irakkrieg 2003 Neue sicherheitspolitische Herausforderungen Eine zeitgemäße Sicherheitspolitik Kategorie: Kriege und Waffen Kriege und Waffen Kalter Krieg – strategische Parameter Kalter Krieg – von der Konfrontation zur Kooperation Rüstungskontrolle, Abrüstung und Proliferation Atomwaffen und Nuklearmächte Die Fieberkurve des Krieges Kategorie: Wehrpflicht und Wehrformen Entwicklung der Wehrstrukturen in der NATO Kriegsdienstverweigerung in Deutschland Die Geschichte der Wehrpflicht Argumente CONTRA Wehrpflicht Argumente PRO Wehrpflicht Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? Wehrpflicht und Wehrformen Kategorie: Über Uns Betreiber und Motivation Archivierte Bonmots (Teil 1) Archivierte Bonmots (Teil 3) Archivierte Bonmots (Teil 2) Synopsis und Zielsetzung der Website ÜBER UNS Archivierte Bonmots (Teil 4) Aphorismen, Bonmots und originelle Zitate Kategorie: Weltpolitik Weltpolitik – was können Sie hier erfahren? Kategorie: Antagonismen und Polaritäten der Weltpolitik Antagonismen und Polaritäten der Weltpolitik Failing States und Nation Building Globale Polaritäten im Wandel der Zeiten Antagonismen im Wandel der Zeiten Kategorie: Die Welt im 21. Jahrhundert Flüchtlinge – weltweite Flucht und Vertreibung Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Die Welt im 21. Jahrhundert Dekade 2000 – ein Jahrzehnt der Veränderung Aspekte der Globalisierung Politik im 21. Jahrhundert Kategorie: Globaler Vergleich von Staaten und Regionen Weltbevölkerung – Fakten und Prognosen Weltwirtschaft – die „Top-15“ der Welt Globaler Wettbewerb der Regionen Globaler Vergleich der Staaten der Welt Globaler Vergleich von Staaten und Regionen