Kaukasus – Krisen und Konflikte der Region

SPOTLIGHT: Nachdem es bereits im Juli 2020 zu wiederholten Schusswechseln an der Grenze von Armenien und Aserbaidschan gekommen war, begann Aserbaidschan am 27. September eine militärische Großoffensive in der Region Berg-Karabach einschließlich der umliegenden aserbaidschanischen Provinzen, die seit 1994 de facto von Armenien kontrolliert wurden. Nach sechswöchigem Krieg vereinbarten Armenien und Aserbaidschan am 10. November 2020 einen von Russland vermittelten Waffenstillstand. 


Krisenregion Kaukasien - eingefrorene Konflikte (aktueller Stand)

Krisenregion Kaukasien

In Südkaukasien schien nach den Unruhen in und um Ossetien, Adscharien und Abchasien, dem Kaukasuskrieg 2008 und den beiden Tschetschenien-Kriegen eine relative Ruhe eingekehrt zu sein. Erst der 2020 erneute Ausbruch des schwelenden Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach lenkte den Blick wieder in Richtung Kaukasien. Den aktuellen Stand (Mai 2021) zeigt die nebenstehende Grafik. Näheres zu dem zweiten Krieg um Berg-Karabach siehe weiter unten.

In Nordkaukasien rührt das Konfliktpotential in erster Linie aus den Eingriffen in die regionalen Lebensverhältnisse durch den russischen Kolonialismus und die Sowjetisierung her. Der über Jahrhunderte gewachsenen sprachlichen, religiösen, kulturellen und sozialökonomischen Heterogenität wurden Züge tiefgreifender gesellschaftlicher Transformation, teilweise auch Deformation hinzugefügt.


Krisenregion Kaukasien - Konflikte mit Stand 2008

Die Lage 2008 zum Vergleich

Die nebenstehende Grafik mit Stand Juli 2008 macht deutlich, dass der Kaukasus-Kamm keine klare Trennlinie bildet; vielmehr sind viele der Konflikte grenzübergreifend und Bestandteil eines Erbes, welches nicht nur die nordkaukasischen Republiken Russlands, sondern auch die drei transkaukasischen Staaten Georgien, Armenien und Aserbaidschan bewältigen müssen.

Insgesamt wird die ohnehin recht unübersichtliche politische Gliederung Kaukasiens den gegenwärtigen Realitäten aber nicht gerecht, da die Region durch Sezessionskriege und Autonomiebestrebungen politisch und wirtschaftlich zerstückelt wurde.

Einen Überblick über die sogenannten "Eingefrorenen Konflikte" der Region finden Sie nachfolgend.


Übersicht über
Eingefrorene Konflikte (Frozen Conflicts) von besonderer Brisanz

1. Georgien

Nach dem Kaukasuskrieg im August 2008 zwischen Georgien auf der einen und Russland sowie Südossetien und Abchasien auf der anderen Seite erklärten sich

•  Abchasien
•  Südossetien

für unabhängig. Bis heute haben fünf "Weltmächte" Abchasien und Südossetien anerkannt: Russland, Nicaragua, Venezuela, Nauru und Tuvalu.

2. Aserbaidschan / Armenien

Im Südwesten Aserbaidschans liegt die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Berg-Karabach (auch Nagorny Karabach). Das Gebiet ist seit knapp hundert Jahren zwischen Armeniern und Aserbaidschanern umstritten. 1991 entzündete sich ein militärischer Konflikt, in dessen Verlauf sich die international nicht anerkannten Republik

•  Berg-Karabach

für unabhängig erklärte. Von 1992 bis 1994 kam es zwischen Armenien und Aserbaidschan zum ersten Krieg um Berg-Karabach. Seit 1994 wurde eine großräumige Schutzzone von Truppen der Republik Berg-Karabach und Armeniens gehalten. Die selbsternannte Republik Berg-Karabach bzw. seit 2017 "Republik Arzach" ist fast ausschließlich von armenischen Christinnen und Christen bewohnt, wird aber international nicht anerkannt. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 145.000.

Am 27. September 2020 begann Aserbaidschan eine militärische Großoffensive in der Region Berg-Karabach einschließlich der umliegenden aserbaidschanischen Provinzen, die seit 1994 de facto von Armenien kontrolliert wurden. Nach sechswöchigem Krieg vereinbarten Armenien und Aserbaidschan am 10. November 2020 einen von Russland vermittelten Waffenstillstand. Armenien verliert laut dem Abkommen die Kontrolle über weite Teile der umstrittenen Gebiete. Bei den Kämpfen kamen etwa 4.000 Menschen ums Leben, Tausende mussten ihre Heimat verlassen.

Weiterführender externer Link

  • Berg-Karabach - Konflikt
    (gute Übersicht über Hintergrund und Stand des Konflikts von der Bundeszentrale für politische Bildung - bpb)