Bevölkerungsdichte und Verteilung
Die Grafik verdeutlicht anschaulich Chinas West-Ost-Gefälle in der Bevölkerungsverteilung: 10% der Bevölkerung leben westlich der sogenannten Heihe-Tengchong-Linie, 90% östlich davon.
Die detaillierte Inlet-Grafik zeigt die reale Einwohnerzahl pro Quadratkilometer und bestätigt die o.a. griffige Faustformel.
Ostasien bei Nacht
China und Ostasien bei Nacht - eine im wahrsten Sinne des Wortes "erhellende" Sattelitenaufnahme. Beachten Sie bitte die küstennahen Ballungsräume in China, insbesondere um Hongkong und Shenzhen, und die Lichtkonzentration an der Westküste Taiwans.
Kleine Suchaufgabe: Versuchen Sie einmal, das von der "Lichtgestalt" des großen Führers Kim Jong-Un erleuchtete Nordkorea zu finden - und vergleichen Sie dessen Licht-Emission mit der Südkoreas...
Altersstrukturen im Vergleich
Die Grafik vergleicht die Altersstrukturen von China und Deutschland. Das linke Diagramm zeigt die Altersstruktur in China in 5-Jahresschritten und (bitte beachten!) mit Zahlen in Millionen. Das rechte Diagramm zeigt die Altersstruktur in Deutschland in Jahresschritten und mit Zahlen in Tausend.
Die gelben Flächen ermöglichen den Vergleich des Anteils männlicher und weiblicher Personen unter 20 Jahren. Deutlich wird der Überhang an männlichen Angehörigen dieser Jahrgänge in China. Das bedeutet, dass zig Millionen männliche Chinesen keine inländische altersgemäße Partnerin finden können.
Beachten Sie bitte auch, dass die Verringerung der Geburtenrate in China in den jüngsten Jahrgängen gestoppt wurde und nicht zuletzt durch die Auflockerung der einstmals rigiden Ein-Kind-Politik die "Alterstanne" sich wieder etwas erweitert - im Gegensatz zu Deutschland...
Einwohnerzahlen und Bevölkerungswachstum
Die Abbildung zeigt die Einwohnerzahlen Chinas von 1950 bis 2010 (blaue Linie) und vergleicht diese mit dem Bevölkerungswachstum in Prozent (rote Linie). Der Einbruch im Wachstum Ende der 1950er / Anfang der 1960er Jahre ist dem fehlgeschlagenen "Großen Sprung nach vorn" zu verdanken, der in einem die Chinesen verunsichernden wirtschaftlichen und sozialen Desaster endete.
Bitte beachten: Die hier wiedergegebene Wachstumslinie in Prozent darf nicht mit der Anzahl der Kinder pro Frau verwechselt werden. Bei Letzterem gilt: Pro Frau sind etwa 2,1 Kinder erforderlich, um die Einwohnerzahl eines Landes auf gleichem Niveau zu halten. Die Rate in China liegt derzeit bei rund 1,6 Kinder pro Frau, in Deutschland bei etwa 1,5 Kinder pro Frau.
Chinas Bevölkerungswachstum im globalen Vergleich
Die Grafik vergleicht die Einwohnerzahlen der Jahre 1950, 2000 und 2050 (Letztere als Prognose). Deutlich wird, dass China derzeit noch immer der bevölkerungsreichste Staat der Welt ist, seine Einwohnerzahl aber in absehbarer Zeit von Indien als Einzelstaat sowie von den sonstigen asiatischen Ländern in ihrer Gesamtheit und insbesondere vom afrikanischen Kontinents als Ganzes überholt werden wird.
Die Folgen der prognostizierten Veränderungen für China als derzeitiges bzw. potentielles Produktions- und Konsumzentrum sowie hinsichtlich seiner Beiträge zur Umweltbelastung erklären sich von selbst...