Die NATO auf einen Blick

SPOTLIGHT: Am 4. April 2023 wurde Finnland als 31. Mitgliedstaat der Allianz aufgenommen und bei einem feierlichen Akt die finnische Flagge am NATO-Hauptquartier in Brüssel gehisst. Zur Erinnerung: Die NATO hatte sich nicht "erweitert", sondern geöffnet. Es war der Wunsch Finnlands und Schwedens, der Allianz beizutreten. Dennoch werden diese Beitritte als Nord-Erweiterung der NATO in die Annalen eingehen. Siehe auch die interne Webseite "NATO - Entwicklung der Mitgliedschaft".

NATO - Logo
North Atlantic Treaty Organization (NATO)
Nordatlantische Vertragsorganisation

NATO - Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten

 

Hintergrund
Die Nordatlantische Vertragsorganisation (oder auch: Organisation des Nordatlantikvertrags) - und nicht, wie häufig fälschlich und irreführend verwendet: Nordatlantische Verteidigungsorganisation, Nordatlantisches Militärbündnis oder gar Nordatlantischer Militärpakt - ist eine internationale Organisation. Im französischen Sprachgebrauch firmiert die Allianz unter der Abkürzung OTAN (Organisation du Traité de l'Atlantique Nord). Die Allianz wurde am 4. April 1949 in Washington von 12 Staaten - 10 westeuropäische und 2 nordamerikanische Länder - gegründet.

Ziele
Kollektive Verteidigung bzw. kollektiver Beistand. Die NATO wurde unter dem Eindruck der sowjetischen Ausdehnungsversuche und insbesondere der 10-monatigen Berlin-Blockade als Teil eines globalen Sicherungsgürtels zur Eindämmung (Containment) des sowjetischen Einflusses konzipiert. Sie hat sich nach 1989 zu einem global agierenden Bündnis entwickelt.

Mitglieder (31)
Die Grafik zeigt die 31 Mitglieder der NATO. Unter diesen 31 Mitliedstaaten sind 6 europäische Länder des ehemaligen Warschauer Pakts, 3 frühere Teilrepubliken der ehemaligen Sowjetunion und 4 frühere Teilrepubliken des ehemaligen Jugoslawiens.
•  Beitrittsland: Schweden
•  Beitrittskandidat: Bosnien & Herzegowina (Membership Action Plan - MAP)
•  Bewerberländer (inkl. potentielle): Ukraine, Moldau, Georgien, Kosovo, Serbien


Die NATO in Stichworten (Glossar) 2020

 

Die NATO in Stichworten
(Glossar mit Stand 1. August 2023)

Weiterführender interner Link:
Die NATO in Stichworten
(PDF-Datei - 3 Seiten)

Übersicht über die Entwicklung der NATO inkl. ihrer Mitglieder, Strukturen, Organe, Strategien, Einsätze etc.


Weiterführender externer Link

  • NATO
    (Offizielle Webpräsenz der Allianz - in Englisch)

NATO - Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Bewerberländer im Jahr 2003

 

Zum Vergleich: NATO-Mitgliederstand im Jahr 2003

Die nebenstehende Grafik zeigt den Stand der Mitgliedschaft Anfang 2003 und ermöglicht durch einen Vergleich mit dem oberen Schaubild einen Überblick über den bemerkenswerten Umfang der jüngsten NATO-Erweiterungen. In gelb markiert sind die damaligen Beitrittskandidaten, in hellgrün die Bewerberländer und in stahlblau das damals militärisch nicht integrierte Mitgliedsland Frankreich.


NATO - Entwicklung der Mitgliedschaft von 1949 bis heute NATO - Chronik der Erweiterungen (Kartengrafik)

Entwicklung der NATO-Mitgliedschaft

Als jüngstes Mitglied wurde am 4. 4. 2023 Finnland als der 31. Mitgliedstaat der Allianz aufgenommen. Am 4. April 2023 wurde bei einem feierlichen Akt die finnische Flagge am NATO-Hauptquartier in Brüssel gehisst. Nebenstehende Grafiken und ausführliche Hintergrundinformationen zur Entwicklung der NATO-Mitgliedschaft sowie eine Chronik der NATO-Erweiterungen finden Sie auf der internen Webseite

02 August 2023 Kategorien NATO