SPOTLIGHT: Der siebzehnte G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs fand vom 15. bis 16. November 2022 auf Bali, Indonesien, statt. Der Bali-Gipfel war der Höhepunkt des G20-Prozesses und der intensiven Arbeit, die das ganze Jahr über in den Ministertreffen, Arbeitsgruppen und Engagement-Gruppen durchgeführt wird. So zum Beispiel das G20-Außenministertreffen in Indonesien am 07. und 08. Juli 2022, das der russische Außenminister Lawrow vorzeitig "aus Protest" verließ. - Der G20-Gipfel war Teil des südostasiatischen Gipfelreigens 2022. Vor ihm fanden der 40. und 41. ASEAN-Gipfel vom 08. bis 13. November 2022 in Phnom Penh, Kambodscha, statt. Nach dem G20-Gipfel folgte der APEC-Gipfel vom 18. bis 19. November 2022 in Bangkok, Thailand.
Hintergrund
Die G20 ist eine informelle Gruppe aus 19 Einzelstaaten und der EU als Ganzes, die 1999 von den Finanzministern der G7 als Reaktion auf die asiatische Finanzkrise Ende der 90er Jahre als institutionalisiertes Dialogforum zwischen Industriestaaten und wichtigen Schwellenländern gegründet wurde.
Ziele
Abstimmungsprozesse und gemeinsame Stellungnahmen im Bereich der internationalen Finanz- und Währungspolitik. Seit 2009 ist die G20 nach dem Beschluss der Staats- und Regierungschefs das zentrale Forum für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Mitglieder (20)
Die Grafik zeigt die Mitglieder der G20, wobei vier Gruppierungen farblich unterschieden und erläutert werden. Eine tabellarische Übersicht der Mitglieder finden Sie in der Tabelle am Seitenende.
G20 - Weltrangfolge nach Wirtschaftspotential 2021
Die Grafik zeigt den Weltrang der in der G20 vertretenen Einzelstaaten gemessen nach ihrem nominalen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 in Tabellenform sowie die Mitgliedschaft insgesamt in der gleichen farblichen Kennzeichnung wie in der oberen Grafik. Die Weltrangfolge reicht von Nummer 1 (USA) bis zu Nummer 31 (Südafrika). Würde die globale Rangfolge auch Organisationen einschließen, stünde die EU-27 im Jahr 2021 nur noch an dritter Stelle hinter USA und China.
G20 - Vergleich der Wirtschaftsleistung 2021
Die Grafik vergleicht die Wirtschaftskraft der G20-Mitglieder gemessen nach ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Das globale BIP betrug 2021 rund 96.100 Milliarden, das BIP der G20 insgesamt annähernd 78.700 Milliarden. Der Anteil der G20 beträgt damit rund 83 Prozent der Weltwirtschaftsleistung.
G20 - Vergleich der Einwohnerzahlen 2021
Die Grafik zeigt die Einwohnerzahlen der G20-Mitglieder in Millionen für das Jahr 2021. Die Weltbevölkerung umfasste etwa 7.840 Millionen, die Einwohnerzahl der G20 insgesamt betrug rund 4.880. Die G20 Mitglieder repräsentieren damit zusammen etwa 62 Prozent der Weltbevölkerung.
Präsidentschaft
Jedes Jahr übernimmt ein anderes Mitglied die Präsidentschaft. Die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs finden jährlich statt. Der 17. Gipfel der G20 der Staats- und Regierungschefs findet vom 15. bis 16. November 2022 in Bali, Indonesien, statt.
Weiterführender externer Link
- G20-Gipfel in Indonesien 2022
(Webpräsenz der Präsidentschaft Indonesiens - in Englisch - viel Geduld beim Aufbau der Verbindung ist hilfreich)
Faustformel für G20
- 80 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung
- 75 Prozent des Welthandels
- 60 Prozent der Weltbevölkerung
Hinweis: Die Daten dieser Webseite basieren auf den World Development Indicators (Weltentwicklungsindikatoren) der Weltbank vom 01. Juli 2022 und zeigen den Datenstand für 2021.
Weiterführender externer Link
- World Development Indicators (WDI)
(Webseite der Weltbank - in Englisch)
Kommentar
(1) Die Bedeutung der G20
Die Bedeutung der G20 hat mit der internationalen Finanzkrise 2008/2009 erheblich zugenommen. Die G20 bereitete die beiden ersten "Weltfinanzgipfel" (15. November 2008 in Washington und 2. April 2009 in London) vor. Dies verdeutlicht, dass der durchaus richtige Ansatz einer repräsentativeren internationalen Gruppierung noch immer stark finanzorientiert ist.
Mittelfristig könnte diese Gruppe aus Industriestaaten und Schwellenländern die G7 / G8 ergänzen, langfristig sogar ersetzen, und so zu einem wichtigen Forum finanz- und wirtschaftspolitischer Aspekte werden. Allerdings: Je mehr Mitglieder, desto größer die Gefahr der Zersplitterung und die Gefahr, dass deutlich divergierende Interessen eine Konsensfindung erschweren.
(2) Die Wirtschaftskraft der Gruppe
Interessante Erkenntnisse sind unter anderem: Die sogenannten Schwellenländer mit Ausnahme Argentiniens und Südafrikas sind längst in die Phalanx der führenden Wirtschaftsländer eingedrungen. Weltrangfolge für das Jahr 2021: China (2), Indien (6), Brasilien (12) und Mexiko (15). Die Aufnahme Südafrikas (Weltrang 31 im Jahr 2021) als derzeit hinter Nigeria nur zweitstärkster Wirtschaftsstaat Afrikas in die Gruppe der 20 führenden Staaten entsprang der geopolitischen Überlegung, wenigstens einen afrikanischen Staat "mit am Tisch" zu haben.
Südafrika (31) und Argentinien (26) sind die beiden einzigen G20-Staaten, die außerhalb der eigentlichen Top-20 liegen. Die in der Weltrangfolge fehlenden Plätze werden überwiegend von europäischen Staaten belegt. Würde die globale Rangfolge auch Organisationen einschließen, stünde die EU-27 an dritter Stelle knapp hinter China.
Tabelle
Mitglieder der G-20
Argentinien Australien Brasilien China Deutschland Frankreich Großbritannien Indien Indonesien Italien |
Japan Kanada Mexiko Russland Saudi-Arabien Südafrika Süd-Korea Türkei USA sowie die EU als Ganzes |