Weltreligionen im Umfeld der Türkei
Die drei Weltreligionen im türkischen Umfeld in ausgewählten Ländern sind wie folgt gekennzeichnet (Auflistung in der Reihenfolge ihrer Entstehung)
1. Judentum (rot)
2. Christentum (gelb)
3. Islam (grün)
Die Farbgebung der betroffenen Länder zeigt jeweils die vorherrschende Religionszugehörigkeit; unterschiedlich große Minderheiten anderer Religionen bestehen. Ein rein christliches Europa und ein rein moslemisches Vorderasien gibt es nicht. Also rauft Euch gefälligst friedlich zusammen...
Geostrategische Lage
Die Türkei hat eine geostrategische Schlüsselposition als Bindeglied bzw. Brücke zwischen Vorderasien und Europa. Die Grafik ist bewusst "offen" gehalten, um entweder im Selbststudium oder in Vorträgen/Unterrichten mittels Einzeichnungen erarbeiten zu können, welche Interessengebiete und welche Problemzonen aus türkischer Sicht existieren. Als Initialzündung eine kleine Auswahl im Uhrzeigersinn:
Zypernkonflikt, griechisch-türkischer Konflikt (Ägäis und mehr), türkisch-bulgarischer Konflikt (türkische Minderheit), Schwarzmeer-Kooperationsansätze, türkisch-armenischer Konflikt, die "Turk"-Initiativen Richtung Kaukasus und Zentralasien, das Verhältnis zu den drei angrenzenden Problemstaaten Iran, Irak und Syrien, die türkisch-israelischen Beziehungen, die türkische Position zur Arabellion (Türkei als Blaupause).
Türkei und EU - Vergleich der Einwohnerzahlen und Wirtschaftsleistung
Die Grafik vergleicht Einwohnerzahl (linkes Diagramm) und Wirtschaftsleistung (rechtes Diagramm) der 14 bevölkerungsreichsten Mitgliedstaaten der EU (grüne und gelbe Balken) mit denen der Türkei (rote Balken). Die Reihenfolge der Staaten beider Diagramme wurde bewusst beibehalten, um einen Vergleich auf einen Blick zu ermöglichen. Die Daten zeigen den Stand des Jahres 2018.
Deutlich wird, dass die Türkei bei einer Aufnahme in die EU gemessen nach Einwohnerzahl derzeit der zweitstärkste Staat und in Bälde der einwohnerstärkste Staat werden würde - eine Prognose, die von den Gegnern eines Türkei-Beitritts gerne als Argument ins Feld geführt wird.
In der Wirtschaftsleistung liegt die Türkei jedoch deutlich zurück und ist in etwa mit den Niederlanden vergleichbar. Zwar hatte die Türkei hatte in den vergangenen Jahren ihre Wirtschaftskraft deutlich erhöht und zählt als G20-Mitglied zu den wirtschaftlich aufstrebenden Ländern, seit etwa 2016 führte die hauseigene Währungs- und Finanzkrise zu einem deutlichen Einbruch bei der Wirtschaftsleistung.
Hintergrundmaterial
(Handouts)
![]() |
Glossar Die Türkei und die EU Chronologie der Kooperationsansätze der Türkei und der Europäischen Union von 1959 bis heute (PDF-Datei) |
![]() |
Glossar Die Türkei in internationalen Organisationen Chronologie des Beitritts der Türkei zu internationalen Organisationen und eine Auswahl türkischer Initiativen von 1945 bis heute (PDF-Datei) |
Diese internen Themenbereiche könnten Sie auch interessieren
• Basisdaten der EU
(hier u.a. die Türkei als Beitrittskandidat)
• Naher Osten
(hier u.a. das komplexe Beziehungsgeflecht im Nahen Osten)