SPOTLIGHT: Infolge der Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie war die Schuldenstandsquote Deutschlands in den Jahren 2020 und 2021 auf rund 69 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angestiegen, nachdem Deutschland das Jahr 2019 zum siebten Mal in Folge mit einem niedrigeren Schuldenstand als im Vorjahr beendet hatte (59,6 Prozent).
Schuldenquote 2023
Die Schuldenstandsquote des Staates (öffentlicher Schuldenstand) der letzten Jahre werden in der Grafik verdeutlicht. Die Quoten werden gemessen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nach Maastricht-Kriterien bzw. nach Kriterien des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts (60% - siehe rote Querlinie). In den Jahren 2012 bis 2019 ging die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote kontinuierlich zurück. Von 81,2 % im Jahr 2012 sank der Schuldenstand in Relation zum BIP bis zum Ende des Jahres 2019 auf 59,6 %. Damit wurde der Referenzwert des Maastricht-Vertrags von 60 % des BIP erstmals seit dem Jahr 2002 wieder unterschritten.
Infolge der Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie ist die Schuldenstandsquote im Jahr 2020 auf 68,8 % und im Jahr 2021 aufgrund des hohen gesamtstaatlichen Defizits auf 69 % des BIP gestiegen. In den Folgejahren soll die Schuldenstandsquote in der Projektion kontinuierlich zurück gehen.
Allerdings: Da die Quote sowohl von der Höhe der Neuverschuldung als auch von der Höhe des BIP anhängig ist, sind Vorhersagen zwangsläufig sehr ungenau. Datenquelle dieser Webseite ist in erster Linie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat), da die angezeigten Quoten mit den Maastricht-Kriterien und Daten des Europäischen Stabilitätspakts ermittelt werden.
Weiterführende externe Links
- Eurostat
(Webpräsenz des Statistischen Amts der Europäischen Union - in Englisch, Französisch und Deutsch) - Statistisches Bundesamt (Destatis)
Zum Vergleich
Schuldenquote und Finanzierungssaldo 2018
(bitte die Skalierungen beachten)
(Text vom April 2019)
Die Schuldenstandsquote des Staates (öffentlicher Schuldenstand - linkes Diagramm) und der Finanzierungssaldo des Staates (rechtes Diagramm) der letzten Jahre werden in der Grafik verdeutlicht. Beide werden gemessen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nach Maastricht-Kriterien bzw. nach Kriterien des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts (60% und -3% - siehe rote Querlinien). Der Finanzierungsaldo ist nicht identisch mit der Neuverschuldungsquote, aber in etwa vergleichbar.
Erkenntnis: Obwohl die Schuldenquote des öffentlichen Haushalts seit 2012 stetig verringert werden konnte, liegt sie 2018 immer noch fast zwei Prozentpunkte über dem 60%-Schwellenwert. Dieser könnte mit dem Bundeshaushalt 2019 oder 2020 unterschritten werden.
Beim Finanzierungssaldo des Staates war bis 2011 ein Defizit zu verzeichnen, wobei in den Jahren 2009 und 2010 der Maastricht-Schwellenwert (Defizitquote von maximal -3%) deutlich überschritten wurde. Ab 2014 gelang es, statt eines Defizits einen Überschuss zu erzielen und diesen bis 2018 deutlich zu steigern. Deutschland nimmt damit einen der Spitzenplätze innerhalb der EU ein.
Datenquelle dieses Kapitels ist das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat), da die angezeigten Quoten mit den Maastricht-Kriterien und Daten des Europäischen Stabilitätspakts ermittelt werden.
Ende alter Text
Kommentar
Die Schuldenstandsquote (auch Schuldenquote genannt) gibt in Prozent an, wie hoch sich der öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und gesetzliche Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet hat. Zum nicht-öffentlichen Bereich zählen Kreditinstitute sowie der sonstige inländische Bereich (zum Beispiel private Unternehmen) und der sonstige ausländische Bereich.
Der nominale Schuldenberg Deutschlands wuchs bis zum Jahr 2012 kontinuierlich. Entgegen landläufiger Meinung hat die Bundesrepublik Deutschland seit ihrem Bestehen fast jedes Jahr neue Schulden gemacht, die in erster Linie mit der sogenannten Nettokreditaufnahme "gedeckt" wurden.
Im Jahr 2013 sind die öffentlichen Schulden erstmals seit 1950 gesunken, und zwar um rund 30,3 Milliarden Euro. Seitdem konnten der nominale Schuldenberg des öffentlichen Gesamthaushalts Jahr für Jahr gesenkt werden, in erster Linie aufgrund der günstigen Zins- um Umschuldungssituation. Dennoch lasteten im Jahr 2018 auf jedem Bundesbürger rund 25.000 Euro Staatsschulden.
Der Schuldenberg Deutschlands hatte bereits 2010 die 2.000 Milliarden Euro Grenze überschritten. Die enorme Steigerung 2010 ergibt sich u.a. durch Einbeziehung der Verpflichtungen für die sogenannten Bad Banks in die Statistik. Kritiker befürchten, dass der Schuldenberg bis zum Jahr 2050 auf gigantische 8 Billionen Euro anwachsen könnte.
Die ganze Problematik wird deutlich, wenn man sich den Zeitrahmen für einen möglichen Schuldenabbau vor Augen führt: Würde die öffentliche Hand keine neuen mehr Schulden machen und den Schuldenberg mit jährlich 10 Milliarden Euro aktiv und unabhängig von der Zinssituation abbauen, wäre Deutschland erst in etwa 200 Jahren schuldenfrei!
1. Wie setzt sich der Schuldenberg zusammen?
Nicht nur der Bund, auch die Länder und Kommunen tragen zum Schuldenberg bei. Die Anteile betragen derzeit etwa 65% für den Bund, 30% für die Gesamtheit der Bundesländer und etwa 5% für die Kommunen und sonstige Körperschaften. Die Faustformel zur Aufteilung der Schulden zwischen Bund, Ländern und Gemeinden (in dieser Reihenfolge) lautet also: 65 : 30 : 5.
Vorsicht - Argumentationsfalle: Auch die gern benutzte Terminologie "Wir bauen Schulden ab" meint meist nicht den Abbau des bislang aufgehäuften Schuldenbergs, sondern bezieht sich lediglich auf die Absicht, "etwas weniger mehr" neue Schulden zu machen!
2. Wem schuldet der Staat Geld?
Zum einen den Bürgerinnen und Bürgern, die Anleihen und andere Staatspapiere kaufen und dadurch einen erheblichen Anteil der Staatskredite finanzieren.
Zum anderen den normalen Banken und Sparkassen, bei denen sich der Staat Geld geliehen hat. Als "guter Kunde" profitiert er hierbei von besonders günstigen Sonderkonditionen (derzeit erhält er Kredite schon für rund drei Prozent Zinsen, während der Zinssatz für Privat-Darlehen bei über zehn Prozent und mehr liegt). Da der Staat im Allgemeinen die höchste Kreditwürdigkeit genießt, ist auch eine Kündigung der Kredite mit anschließender Pfändung des Vermögens unrealistisch.
Im Übrigen haben Kredite und Anleihen feste Laufzeiten. Die Aufnahme eines Dispo-Kredits (Überziehungskredit z.B. bei der Europäischen Zentralbank (EZB) - ist den EU-Ländern durch den Vertrag von Lissabon untersagt. Dass Papier geduldig ist, zeigt der Ankauf von griechischen Anleihen durch die EZB 2010/2011...
3. Muss ein Staat jährlich neue Schulden machen?
Nein. Es gibt Staaten, die statt Schulden "Gewinn" machen. Dazu gehörten bei der Einführung des Euro z.B. Irland und Luxemburg. Aber auch die USA hatten um die Jahrhundertwende ein erhebliches jährliches Plus zu verzeichnen. Ganz zu schweigen von Australien, das seit Jahren keine Schulden, sondern "Gewinn" macht.
4. Könnte Deutschland Pleite gehen?
Nein, denn erstens bekommt der Staat Geld, solange die Bürger arbeiten. Und zweitens kann ein Staat nicht wie eine Firma, die nach der Pleite aufgelöst wird, einfach "verschwinden", denn Staatsgebiet und Staatsvolk bleiben in jedem Fall bestehen.
Allenfalls wäre ein Horror-Szenario denkbar: Um seine Schulden abzuzahlen, muss der Staat so viel ausgeben, dass für Löhne (Beamte, Angestellte) und Investitionen (z.B. Straßen, Schulen) kein Geld mehr übrig bleibt. Dies wäre der sogenannte Haushaltsnotstand.
5. Wer hilft, wenn Deutschland zahlungsunfähig würde?
Der Internationale Währungsfond (International Monetary Fund - IMF) der Vereinten Nationen würde Deutschland - wie anderen Staaten auch - im Notfall mit Geld versorgen. Bedingung wäre ein strikter Sparkurs für alle öffentlichen Haushalte, um das Land zu sanieren. Wie die aktuelle Schuldenkrise im Euroraum zeigt, wäre unter Umständen auch die EZB zum Eingreifen gezwungen ("Eurobonds" und der Ankauf von Staatsanleihen lassen grüßen...).